Neuer Blick auf die Hamburgische Geschichte: Perspektivwechsel im Museum
Präsentation und Gespräch mit Prof.Bettina Probst, Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte
am Montag, den 30.Januar 2023 um 19 Uhr im alten Hörsaal des MHG
Holstenwall 24 , 20355 Hamburg, direkt an der U-Bahn St. Pauli
Moderation: Marie-Luise Tolle
„Museen sollten sich immer wieder „neu“ erfinden können, um zukunftsfähig zu bleiben“ sagt Frau Prof. Bettina Probst.
Nach dem 100. Geburtstag des Museums für Hamburgische Geschichte (2022) wird der denkmalgeschützte Schumacher-Bau für 36 Millionen € grundlegend saniert. Es soll ein moderner, zukunftsweisender Ort der Vermittlung entstehen.
Gewandelte Sehgewohnheiten des Publikums, aktuelle Diskurse und neue Techniken erfordern eine Neukonzeption, um auch ein jüngeres Publikum anzuziehen. Ab dem 1. Februar wird die Dauerausstellung geschlossen.
Wir fragen Frau Prof. Probst, wie sie diese Mammutaufgabe bewältigen will und sind gespannt auf ihre Pläne und Visionen.
Vorab um 18.00 Uhr freuen wir uns auf eine Kuratoren-Führung durch die Graffiti-Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“.
Fotos: Führung durch Graffiti-Schau / MHG "Eine Stadt wird bunt" / MHG-Direktorin Probst im Gespräch mit Malu Tolle
Ehemalige Aktivisten der Sprayer-Szene führen als Kuratoren durch die Ausstellung „Eine Stadt wird bunt. Hamburg Graffiti History 1980 – 1999“. Etliche Besucher:innen unserer Führung fragen sich erstaunt:
Hat der Perspektivenwechsel im Museum für Hamburgische Geschichte schon vor dem aufwändigen Umbau begonnen?
Das ist ein guter Einstieg für das Gespräch mit Frau Professor Bettina Probst. Das Interesse an der Veranstaltung ist trotz des schlechten Wetters sehr gross. Es müssen zusätzliche Sitzgelegenheiten herangeschafft werden. Frau Probst hat am 01.11.2020 die Leitung des stadthistorischen Museums übernommen – zu einem entscheidenden Zeitpunkt: dem Einstieg in die geplante Modernisierung des Museums für Hamburgische Geschichte. Mehr...